Kredite

Immobilien

16.08.2019, 11:07:00
Welche Befähigung braucht ein Immobilienmakler, um ein Haus verkaufen zu können?

Im Zentrum des Maklerrechts stehen die privatrechtlichen Beziehungen zwischen dem Makler und einem Immobilienkäufer oder einem Immobilienverkäufer. Die Befugnis des Maklers ein Haus oder eine Wohnung verkaufen zu dürfen, ist öffentlich-rechtlich geregelt.

Nach § 34c GewO (Gewerbeordnung) braucht der Makler für seine Dienstleistung eine Gewerbeerlaubnis. Um diese zu erlangen, muss er seine persönliche Zuverlässigkeit nachweisen und erklären, dass er in geordneten Vermögensverhältnissen lebt.

Die Beantragung der Erlaubnis ist nicht auf natürliche Personen beschränkt. Auch eine Immobilien GmbH (juristische Person des privaten Rechts) kann eine Gewerbeerlaubnis beantragen. In diesem Fall ist der Geschäftsführer der GmbH verpflichtet, die geforderten Nachweise zu erbringen. Wird der Posten des Geschäftsführers von einer anderen Person übernommen, muss dies dem zuständigen Gewerbeamt sofort mitgeteilt werden.

Ab 2018 besteht für einen Immobilienmakler die Verpflichtung, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Unterlässt er dies, kann er mit einem Bußgeld belegt werden. Ein kompetenter Makler besitzt eine zusätzliche Qualifikation als Immobilienkaufmann.

Gebäude – was regelt das Baugesetzbuch?

Im Baugesetzbuch ist das Bauplanungs- und Städtebaurecht gesetzlich fixiert. Unter anderem sind in diesem Gesetzeswerk die Ermächtigungsvorschriften zur Wertermittlungsverordnung enthalten. Durch die Wertermittlungsverordnung wird einem Makler auferlegt, wie er eine Immobilie zu bewerten hat.

Je nachdem, wie die Immobilie genutzt wird, sind verschiedene Verfahren anzuwenden. Wird das Haus von dem Eigentümer selber genutzt, muss der Makler den Verkehrswert nach dem Vergleichswertverfahren bestimmen. Hat der Eigentümer das Objekt vermietet, findet das Ertragswertverfahren Anwendung. Darüber hinaus gibt es noch das Sachwertverfahren.

Oftmals reicht aber auch schon eine kostenlose Immobilienbewertung für ein klassisches Einfamilienhaus aus, damit der Verkäufer eine erste Vorstellung von einem möglichen Verkaufspreis bekommt. Wer hingegen eine Luxusimmobilie verkaufen möchte, sollte gemeinsam mit dem Immobilienmakler tiefer in die Bewertung einsteigen. Den Immobilien mit gehobener Ausstattung sollten besonders sorgfältig betrahctet werden, wenn man den Immobilienwert ermitteln möchte.

Häuser und Wohnungen – welche Fälle kennt das Steuerrecht?

Im Steuerrecht spielen Häuser und Wohnungen eine Rolle, wenn sie vermietet werden. Das Einkommensteuergesetz bestimmt, dass ein Vermieter seine Mieteinnahmen zu versteuern hat. Als Werbungskosten darf er alles von den Einnahmen abziehen, was mit der Immobilie zu tun hat. Neben den laufenden Kosten – Grundsteuer, Wasser, Strom – zählen hierzu auch Renovierungs- und Modernisierungsaufwendungen.

Bei dem Verkauf einer vermieteten Wohnung muss der Verkäufer darauf achten, dass er die 10-Jahresfrist zwischen der Anschaffung und der Veräußerung einhält. Wird die Immobilie innerhalb von zehn Jahren veräußert, kann bei dem Vorgang gegebenenfalls Spekulationssteuer anfallen.

Häuser und Wohnungen haben im Steuerrecht auch eine Bedeutung, wenn sie Teil eines Betriebsvermögens sind. Ein Unternehmer kauft ein Gebäude, um darin Büros und Produktionsstätten unterzubringen. Der Aufwand darf den Gewinn des Unternehmens nicht in einer Summe mindern. Dies geschieht über die jährliche Abschreibung.

Dienstleistungen von Immobilienmakler

Neben der klassischen Vermittlung von Bestandsimmobilien, haben Immobilienmakler oftmals auch Neubauvorhaben im Angebot. Dies können die bekannten Einfamilienhäuser sein, aber auch Eigentumswohnungen in Größstädten. Denn oftmal übernehmen Immobilienprofis auch den Immobilienvertrieb für Bauträger. Da die Makler dann meistens nicht nur den Bauträgervertrieb für eine Baufirma übernehmen, sondern gleichzeitig für viele Baufirmen tätig sind, können sie meistens auf eine große Immobilienauswahl zurückgreifen. Falls ein diskreter Immobilienverkauf gewünscht wird, übernehmen die Makler den Immobilienverkauf auch mit der gewünschten Diskretion.
Archiv